PowerPoint Übung 2 - Tabelle einfügen und Tabellenformatierung
Die nächsten Inhalte, die wir lernen müssen, sind die Tabellen und Diagramme in PowerPoint.
Um nicht immer mit Vorlagen zu arbeiten, würde ich hier gerne mit einer leeren Präsentation arbeiten, dass wir sehen, dass wir auch neue und eigene Präsentationen erstellen können.
Titelfolie - Texte eingeben
Auf Folie 1 bitte folgenden Text für den Titel eingeben: „Übung 2“, folgenden Text für den Untertitel eingeben: „Tabelle und Diagramm“



Tabellenformatierung
Jetzt kommt wieder ein Theorie Block rund um die Tabellen in PowerPoint. Links oben gibt es gleich einmal einige Einstellungen, die wir uns ansehen sollten.


Das ist die Formatierung, die wir „von Haus aus“ haben. Die Tabelle hat eine Überschrift und gebänderte Zeilen bedeutet, dass jede 2. Zeile einen eigenen Farbakzent hat.


Wenn wir also gebänderte Zeilen wegnehmen und nur die Überschrift lassen, ist die Überschrift anders formatiert, die Tabelle darunter ist aber gleichmäßig.


Alle Häkchen weg, einfach formatierte Tabelle.


Erste Spalte formatiert wie es zu erraten ist die erste Spalte mit diesem Farbakzent.


Letzte Spalte macht das Gleiche nur mit der letzten Spalte.


Auch ganz nett ist Überschrift und Ergebniszeile.
Wenn man hier ein Ergebnis hat, dann ist das eine gute Möglichkeit, um es optisch hervorzuheben.
Wir bleiben bei der Standard Tabelle (Überschrift und geänderte Farbakzente bei jeder 2. Zeile).
Tabellenformatierung - Karteikarte Tabellenentwurf
Wenn wir die Tabelle formatieren muss uns zuerst klar sein, dass wir die „alle Funktionen“ in den Karteikarten zur Tabelle finden. Hierfür müssen wir auf die Tabelle selbst klicken, dann bekommen wir oben am Ende vom Menü „Tabellenentwurf“ und „Layout“.

Hier seht ihr die Symbolleiste vom Tabellenentwurf. Abgesehen von den Tabellenformatoptionen, die wir uns bereits angesehen haben (Überschrift, Ergebniszeile, Gebänderte Zeilen, etc.) gibt es gleich daneben Tabellenformatvorlagen. Hier könnt ihr euch auch entsprechende Farbschemata und Vorlagen aussuchen, wie die Tabelle formatiert werden soll. Gleich rechts davon sind noch Rahmen und Schattierung. Das sind die wichtigsten Funktionen zum Format.
Beim nächsten Menüpunkt Layout geht es eher darum, dass wir die FORM von der Tabelle abändern.

Hier haben wir Funktionen, wie zum Beispiel Zeilen oder Spalten der Tabelle hinzuzufügen. Zellen zu verbinden, wenn wir eine übergreifende Überschrift haben wollen, oder diese wieder zu teilen. Wir können die Zeilenhöhe und Spaltenbreite definieren oder die Ausrichtung vom Text innerhalb der Tabelle (horizontal – links, Mitte, rechts; vertikal – oben, Mitte, unten)
Text in die Tabelle eingeben

(ja, keine Tippfehler – alles so gewünscht)
Zeile löschen über den Menüpunkt Layout

Wir klicken einfach in die Zeile hinein, die wir löschen wollen und gehen dann oben auf den Menüpunkt Layout und suchen die Schaltfläche Löschen.
Hier klicken wir auf den Pfeil nach unten und haben die Option für Spalten, Zeilen und Tabelle löschen.
Auf Zeilen löschen, dann ist die 2. Zeile vom März weg.
Zeile einfügen über den Menüpunkt Layout

Zwischen März und Mai fehlt der April. Um eine Zeile einzufügen, klicken wir einfach auf den März.
Rechts neben dem Löschen Button gibt es die Infos zu Zeilen und Spalten. Hier können wir einfach Darunter einfügen auswählen und wir erhalten eine neue Zeile.


Wir belassen die Säulen – es öffnet sich ein neues Fenster, wo wir die Daten für das Diagramm eingeben können.

Hier geben wir bei Spalte A – Jänner, Februar, März ein.
In B1 schreiben wir Umsatz hinein und ergänzen die Umsatzzahlen für diese 3 Monate.

Dann markieren wir die Spalten C + D, die wir nicht brauchen, rechte Maustaste Zellen löschen.
Wir markieren die Zeile 5 -> rechte Maustaste -> Zellen löschen.

Wenn wir die entsprechenden Zellen gelöscht haben, können wir dieses „Excel Fenster“ mit dem X schließen. Der Rest ist, wie auch schon in Excel.
Wir brauchen keine Legende.
Wir ändern den Diagrammtitel um auf Umsätze.
Uns gefällt die Ansicht doch nicht. Wir ändern den Diagrammtyp auf Liniendiagramm.
Lasst uns noch den Hintergrund vom Diagramm auf hellgelb / Gold ändern.

So sieht dann das fertige Diagramm aus.
Alle Arbeitsschritte und die fertige Präsentation zur Übung 2 gibt es hier: